Weihnachtspäckchen-Atkion

In diesem Schuljahr wurden 20 Päckchen von Familien unserer Schulkinder gepackt, die als Weihnachtspäckchen an Kinder in der Ukraine und Moldawien geschickt werden. Diese sollen mit ihrem Inhalt Freude, Trost und Hoffnung schenken. Ein herzliches Dankeschön an alle, die bei der Aktion mitgemacht haben!
Bundesweiter Vorlesetag
Am 17. November fand der bundesweite Vorlesetag statt. Nach dem Besuch in der Bücherei wurde in einigen Klassen der Grundschule Mettenheim vorgelesen, um das Interesse am Lesen zu wecken.

Frau Mayer las „Zilly im Winter“ und hatte sich passend dazu verkleidet. Sie verzauberte die Kinder mit der Geschichte von Zilly der Zauberin und ihrem schwarzen Kater Zingaro, die den Winter satthaben und sich den Sommer her zaubern.

Herr Röttenbacher las „Polizei-Mitmachgeschichten“ und ermittelte zusammen mit den Kindern den Täter. Anschließend beantwortete er noch die Fragen der Kinder, wie zum Beispiel: „Gibt es bei der Polizei Pferde?“, „Sitzt gerade jemand im Gefängnis?“ oder „Hat die Polizei auch Geländewagen?“

Die ehemalige Schulleiterin Frau Witte hat sich ebenfalls bereit erklärt, den Kindern etwas vorzulesen. In ihrem Märchen ging es um einen Hasen mit drei Ohren, der gehänselt und ausgeschlossen wurde. Dieser hat jedoch als Einziger das Feuer im Wald gehört und so alle Waldbewohner gerettet. Damit erkannten auch die anderen Tiere den Wert seiner Einzigartigkeit. Nun war der kleine Hase mit drei Ohren der Held im Wald.
Schulbustraining
In Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Mühldorf und dem Busunternehmen Schandl organisierte die Grundschule Mettenheim für ihre Erstklässler ein Schulbustraining.

Die Polizisten Herr Schneider und Herr Röttenbacher begrüßten die Kinder und erklärten, wie wichtig richtiges Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus ist.
Ein letztes Mal durften die Kinder drängeln und schubsen, um in den Schulbus zu kommen. Dabei wurde die Zeit gestoppt. Im Bus erklärten ihnen die Polizisten, wie sie sich mit Schulpack richtig hinsetzen. Auch wurde den Kindern anhand eines Schulpacks im Gang des Busses gezeigt, welche Kräfte beim Bremsen wirken. Der Schulpack stand nach einem kleinen Bremsmanöver nicht mehr da, wo er vorher stand.

Dann wurde die Zeit beim vorbildlichen Einsteigen gestoppt. Die Kinder stellten sich in einer Reihe an und merkten, dass sie viel schneller in den Bus kamen, als beim Drängeln.

Auch das Warten auf den Bus an der Bushaltestelle wurde angesprochen und dass man beim Heranfahren des Busses genügend Abstand halten sollte. Ein gefüllter Wasserkanister unter einem Reifen sollte zeigen, wie schwer der Bus ist. Hier staunten die Kinder, als der Bus langsam darüber rollte und der Kanister mit einem lauten Knall zerplatzte. „Wenn das einer Eurer Füße gewesen wäre, hättet Ihr jetzt Schuhgröße 55“, witzelte Herr Schneider.
Martinsgänse

Zum Brauch des heiligen St. Martin spendierte der Elternbeirat auch in diesem Jahr Martinsgänse für alle Klassen. Die Kinder teilten das Lebkuchengebäck und erinnerten sich an die Legende des heiligen St. Martin, der seinen Umhang mit einem frierenden Bettler teilte. Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat für die Organisation!
AusFlug Lernwerkstatt Natur Klugham

Die Klassen 3 und 3/4 fuhren mit dem Bus in die Lernwerkstatt Natur nach Klugham bei Kastl.
Herr Hammerl begrüßte die zwei Klassen und führte sie auf eine große Wiese. Dort wurden passend zum aktuellen HSU-Thema „Wald“ verschiedene Heckensträucher, Bäume und Pilze erklärt. Danach durften die Schüler viele unterschiedliche Vogelstimmen an der Vogelorgel erraten. Im Lehrsaal zeigte Herr Hammerl den Kindern Äste von Laub- und Nadelbäumen. Zum Schluss durften Tierfelle gefühlt werden. Auch die Tierschädel und die Tierpräparate wurden interessiert begutachtet.
1. Schultag

Heuer hat die Grundschule Mettenheim sechs Klassen, zwei jahrgangskombinierte Klassen und vier Regelklassen. Von den insgesamt 132 Schülern sind 33 Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal bei uns.
Die Einschulungsfeier der ersten Klassen fand in diesem Jahr in der Turnhalle statt. Frau Wagner begrüßte die Kinder, sowie die Eltern, Großeltern und Begleitpersonen. Herr Bürgermeister Josef Eisner wünschte den Kindern viel Erfolg in der Schule. Die Kinder der zweiten Klasse hießen die Neuankömmlinge mit einem Gedicht willkommen. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse begrüßten mit einem Lied.
Im Klassenzimmer wartete auf die Kinder noch eine Überraschung. Jedes Kind bekam eine Lesetüte.
Während die Eltern und Großeltern auf Ihre Schulkinder warteten, wurden sie von unserem Elternbeirat mit Wienern, Weißwürsten und Brezen bewirtet.
Ein herzliches Dankeschön für die gute Bewirtung und die investierte Zeit!